Recruitment Process Outsourcing (RPO)

Reed bietet eine Vielzahl von Lösungen für ausgelagerte Arbeitskräfte an, um sicherzustellen, dass Ihnen immer die besten Kandidaten und Fähigkeiten zur Verfügung stehen.

Kontaktieren Sie einen unserer RPO-Experten

Senden Sie uns einfach einen kurzen Überblick über Ihre Anfrage. Ein Mitglied unseres Teams wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Banner Default Image

So kann Reed Sie unterstützen

Der RPO-Bereich von Reed (Recruitment Process Outsourcing) verfügt über Kompetenzen bei der Bereitstellung in grossem Umfang, für die zyklische Nachfrage und für spezielle ausgelagerte Rekrutierungsprojekte.

Wir haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu helfen, sich auf dem sich ständig verändernden Arbeitskräftemarkt zurechtzufinden und die benötigten Mitarbeiter zu finden.

Ganz gleich, ob Ihr Team aufgrund von mangelnden Kapazitäten die schwankende und wiederkehrende Nachfrage nicht bewältigen kann, ob es nicht in der Lage ist, schnell auf Talente mit den richtigen Qualifikationen zuzugreifen, oder ob Sie vor Herausforderungen hinsichtlich Budgets und Ausgaben für die Personalbeschaffung stehen oder ob Sie Ihre Prozesse und das Bewerbererlebnis verbessern möchten – wir sind für Sie da.

Wir bieten völlig flexible und massgeschneiderte Lösungen an, um den sich ständig wandelnden Kandidatenanforderungen gerecht zu werden. Wir bieten die folgenden drei Dienstleistungskategorien zur Unterstützung Ihrer RPO-Rekrutierungsstrategie an:

On-Demand-RPO – Die schnelle Skalierung Ihrer Mitarbeiterakquisitions- und Onboarding-Kapazitäten, um veränderten Anforderungen gerecht zu werden

Vollständiges oder modulares RPO – Eine End-to-End-Lösung oder modulare Dienstleistungen zur Verbesserung Ihrer bestehenden Personalbeschaffungsfunktion

Beratung  – Wir überprüfen und gestalten Ihren Rekrutierungsansatz neu, um Sie bei der Umstellung zu unterstützen

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, arbeiten Sie mit erfahrenen RPO-Teams zusammen, die die Verantwortung dafür übernehmen, Ihnen die Kandidaten zu liefern, die Sie brauchen, wann Sie sie brauchen. Hunderte von Unternehmen nutzen unsere Lösungen, um den Zugang zu Kandidaten zu verbessern, die Zeit bis zur Einstellung zu verkürzen, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen, Kosteneinsparungen zu erzielen und die Compliance zu gewährleisten.​

Der Reed-Unterschied

  • Nachgewiesene Kompetenz

    • Reed verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Beschaffung, der Auswahl und dem Onboarding der richtigen Mitarbeiter für unsere Partner. Dank unserer Kombination aus erfahrenen Fachleuten und bewährten Methoden der Kandidatengewinnung und -beschaffung können wir die richtigen Strategien für Ihre Anforderungen entwickeln.

  • Übernahme des gesamten Prozesses

    • Wir kümmern uns für Sie um den gesamten Rekrutierungsprozess – ganz gleich, wie schnell Sie die Zahl der Mitarbeiter steigern möchten. Wir unterstützen Sie bei der Formulierung Ihrer Bewerberstrategie und kümmern uns dann effizient um die Anwerbung, Beschaffung und Auswahl von Kandidaten. Gleichzeitig stellen wir ein reibungsloses Onboarding sicher.

  • Erfüllung all Ihrer Anforderungen im Bereich der Rekrutierung

    • Dank unseres einzigartigen vollständigen Angebots können wir Sie mit mehreren Dienstleistungen unterstützen. Eine typische Personalvermittlungsagentur kann solche Services nicht anbieten. Ganz gleich, ob Sie neue Mitarbeiter einstellen, eine Reihe von Personallösungen, Beratungsdienste, Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung oder eine Vorauswahl vor der Einstellung benötigen – wir können alle Aufgaben übernehmen.

  • Daten- und technologiegestützt

    • Wir nutzen eine Kombination aus Daten und Technologie, um Ihre Rekrutierungslösungen zu optimieren. Die Teams setzen auf modernste Rekrutierungstechnologien, um Kandidaten und Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten und Daten zu erfassen, die Erkenntnisse für unseren Optimierungsprozess liefern.

  • Massgeschneiderter Service

    • Die gut ausgebildeten und erfahrenen Personalvermittler von Reed engagieren sich enorm dafür, die richtigen Kandidaten für die Ausweitung Ihres Unternehmens zu finden. Mit jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Rekrutierung haben wir unseren Service so optimiert, dass nur die besten Kandidaten für Ihr Team gewonnen werden. Wir bieten mehrere Serviceoptionen an – je nachdem, wie viel Unterstützung Sie benötigen.

    • Wir arbeiten mit Unternehmen jeder Grösse zusammen und legen den Schwerpunkt auf die individuellen Anforderungen Ihrer Organisation. Schliesslich wissen wir, dass ein Einheitsansatz, der für alle passt, nicht Ihren Anforderungen entspricht. Wir sind stolz darauf, starke Beziehungen aufzubauen und Sie von Anfang bis Ende Ihrer Personalsuche und sogar darüber hinaus zu unterstützen.

  • Ein nahtloses, kundenorientiertes Erlebnis

    • Unser Service für die Suche nach Führungskräften ist auf Sie, Ihre Interessengruppen und Ihr Unternehmen zugeschnitten. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um uns ein umfassendes Bild von Ihrem Unternehmen und seinen Anforderungen zu machen, bevor wir mit der Suche nach den richtigen Kandidaten für die Stelle beginnen. ​

    • Die Ihnen zugewiesenen Experten werden während des gesamten Prozesses zur Beratungszwecken mit Ihnen kommunizieren und Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie mit Reed zusammenarbeiten, können Sie sicher sein, dass Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen. Wir erledigen die Laufarbeit, damit Sie sich auf Ihre täglichen Aufgaben konzentrieren können.

Job campaign banner background
image/svg+xml

Kontaktieren Sie einen unserer RPO-Experten

Senden Sie uns einen kurzen Überblick über Ihre Anforderungen. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um mehr über Ihre Bedürfnisse zu erfahren.

Aktuelles...

8 Möglichkeiten, ohne Erfahrung einen Job zu bekommen
3 minuten gelesen

8 Möglichkeiten, ohne Erfahrung einen Job zu bekommen

Ob Sie gerade Ihr Studium abgeschlossen haben oder einen neuen Karriereweg einschlagen: Das Gefühl, nicht genügend Erfahrung zu haben, um einen Job zu bekommen, kann sehr frustrierend sein. Daher folgen einige Möglichkeiten, wie Sie das (scheinbar) Unmögliche erreichen – einen Job ohne Erfahrung zu bekommen.

Sprechen Sie das Problem an

Versuchen Sie nicht zu verbergen, dass es Ihnen an Erfahrung fehlt. Das Anschreiben ist der ideale Ort, um auf Lücken im Lebenslauf einzugehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit also, um potenzielle Probleme, die beim Arbeitgeber auftauchen könnten, anzusprechen. Dann ...

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kompetenzen

Erfahrung ist wichtig, aber viele andere Dinge sind das auch – Arbeitsauffassung, Persönlichkeit, Verständnis für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeiten, Motivation, Resilienz, Ideen für die Zukunft. Die Liste ist endlos, Sie müssen sich also nicht auf einen Aspekt beschränken.

Suchen Sie nach Erfahrung, von der Sie gar nicht wussten

Bevor Sie beschliessen, über keinerlei Erfahrung zu verfügen, müssen Sie sich zunächst vergewissern, ob das überhaupt stimmt. Denken Sie an Ihre vergangenen Jobs und versuchen Sie Verbindungen zwischen der gesuchten Erfahrung und der Erfahrung, die Sie haben, zu knüpfen. Denken Sie daran: Es muss sich dabei nicht um genau die gleiche Erfahrung handeln, sie muss nur relevant sein. Falls Sie ein Meeting organisiert oder ans Telefon gegangen sind, ist das Erfahrung in der Verwaltung. Falls Sie eine Facebook-Seite eingerichtet oder einen Flyer erstellt haben, ist das Marketing. Denken Sie unkonventionell.

Erfahrungen schaffen

Engagieren Sie sich ehrenamtlich, sammeln Sie Arbeitserfahrung oder machen Sie ein Praktikum.

„Haben Sie keine Angst, klein anzufangen. Einen Fuss in die Tür zu bekommen, ist von entscheidender Bedeutung – und man weiss nie, was als Nächstes kommt.“

Doch wie (oben) gesagt: Achten Sie darauf, relevante Erfahrungen zu sammeln. Verschwenden Sie am Anfang keine Zeit mit nicht relevanter Arbeit, besonders wenn sie unbezahlt ist.

Demonstrieren Sie Ihre Absichten

Wenn Sie wirklich den Einstieg in einer bestimmten Branche schaffen wollen, sollten das alle wissen. Engagieren Sie sich in LinkedIn-Diskussionen in der entsprechenden Branche, treten Sie relevanten Gruppen bei, besuchen Sie Networking- und Karriereveranstaltungen und stellen Sie sicher, Ihre Begeisterung öffentlich zu zeigen.

Networking

Wenn Sie nicht über das gewünschte Mass an Erfahrung verfügen, müssen Sie zuverlässig sein. Vernetzten Sie sich und sorgen Sie dafür, dass Ihre Kontakte Sie weiterempfehlen. Arbeitgeber sind eher geneigt, eine Lücke in Ihrem Lebenslauf zu ignorieren, wenn Sie von einer vertrauenswürdigen Person empfohlen werden. Informieren Sie sich über effizientes Networking.

Bewerben Sie sich initiativ

Wenn Sie sich nur auf ausgeschriebene Stellen bewerben, werden Sie nach festgelegten Kriterien beurteilt. Bewerben Sie sich initiativ bei Unternehmen, die Sie interessieren, zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen beschäftigt haben, und fragen Sie nach, ob es dort nicht vielleicht die Chance gibt, den Einstieg in der Branche zu schaffen. Falls die Antwort Nein lautet, fragen Sie, ob Sie sich in sechs Monaten erneut bewerben können, und bringen Sie in Erfahrung, was Sie in der Zwischenzeit tun können, um Ihre Chancen zu erhöhen.

Sichern Sie sich ein Vorstellungsgespräch

Am allerwichtigsten ist es, sich überhaupt ein Vorstellungsgespräch zu sichern. Das ist die beste Gelegenheit, Ihren Mangel an Erfahrung anzusprechen und Ihre anderen Stärken in Szene zu setzen. Denken Sie daran: Ob Sie alle Voraussetzungen für einen Job erfüllen, ist nur ein Faktor, den der Gesprächsleiter berücksichtigt, neben Ihrer Motivation und der Frage, ob Sie zur Unternehmenskultur passen. Falls Sie bei diesen beiden Aspekten überragend abschneiden, wer weiss – vielleicht reicht 2 von 3 ja aus!

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch in Form einer Präsentation
3 minuten gelesen

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch in Form einer Präsentation

Viele Arbeitgeber entscheiden sich für eine Präsentation, da sie sich so einen besseren Überblick über die Eignung machen können als bei (oder in Kombination mit) einem herkömmlichen Vorstellungsgespräch mit Fragen und Antworten. Die Präsentation ist Ihre Chance, Ihr Wissen, Ihre Erfahrung und Ihre Kommunikationsfähigkeiten sowie die allgemeine Organisation und Sorgfalt unter Beweis zu stellen.

Nachfolgend finden Sie unsere Tipps, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Präsentation halten.

Die Präsentation für ein Vorstellungsgespräch vorbereiten

  • Beschränken Sie die Präsentation auf maximal 10 Folien mit den wichtigsten Punkten. So stellen Sie sicher, dass die präsentierten Informationen im Gedächtnis bleiben und Sie sich von den anderen Kandidaten abheben.

  • Verwenden Sie unterschiedliche Formate, um Ihre Punkte zu verdeutlichen. Binden Sie Grafiken, Statistiken, Diagramme, Videoclips und Bilder ein, um bei grossen Textmengen für Auflockerung zu sorgen und die Konzentration der Zuschauer hochzuhalten.

  • Integrieren Sie Zitate von Branchenführern und/oder aus Forschungsergebnissen. So verleihen Sie Ihren Punkten Seriosität und zeigen wirtschaftliches Bewusstsein.

  • Gestalten Sie Ihre Präsentation in den Farben oder Schriftarten des Unternehmens. So zeigen Sie, dass Sie sich vorbereitet haben, und demonstrieren Ihr Markenbewusstsein.

  • Überprüfen Sie die Rechtschreibung und Grammatik sorgfältig – kleine Fehler untergraben die Inhalte der Präsentation.

Präsentationstipps

  • Präsentieren Sie selbstbewusst und engagiert. Denken Sie daran, deutlich zu sprechen, Augenkontakt zu halten und eine offene Körpersprache zu verwenden.

  • Übung macht den Meister. Stellen Sie sicher, sich gründlich vorzubereiten, damit Sie mit der Struktur vertraut sind und die Präsentation problemlos vorstellen können.

  • Kommen Sie frühzeitig an, damit Sie noch genügend Zeit haben, die Präsentation einzurichten und Ihre Nerven zu beruhigen.

  • Machen Sie sich mit PowerPoint und der Präsentationstechnik vertraut. Sie sollten wissen, wie der Projektor, die Bildschirme und die Fernbedienung funktionieren, bevor es zu unangenehmen Schnitzern oder Pausen kommt.

  • Achten Sie darauf, dass Sie über unterschiedliche Quellen Zugriff auf Ihre Präsentation haben. Senden Sie die Datei per E-Mail an sich selbst und an den Personalvermittler, speichern Sie eine Kopie auf einem USB-Stick und bringen Sie ausgedruckte Handouts mit. So sind Sie abgesichert, falls mit der ursprünglichen Datei etwas schiefläuft.

  • Bleiben Sie im angesetzten Zeitrahmen. Falls Sie Ihnen keine Länge genannt wurde, streben Sie 10 Minuten an. Stoppen Sie die Zeit, wenn Sie Ihre Präsentation vorher durchgehen, um sicherzugehen, dass sie in den zulässigen Zeitrahmen passt. Falls Sie Inhalte kürzen müssen, streichen Sie die unwichtigsten oder schwächsten Punkte.

  • Stellen Sie sich auf Anpassungen ein. Sie haben die Präsentation vielleicht auf eine bestimmte Art und Weise geübt, doch der Gesprächsleiter reagiert möglicherweise nicht dementsprechend. Stellen Sie sich darauf ein, unerwartet für Fragen oder Diskussionen unterbrochen zu werden.

Vorlage für eine 10-minütige Präsentation

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine Präsentationsstruktur. Bauen Sie auf dieser Vorlage auf und passen Sie sie gegebenenfalls an die Aufgabe an, die Ihnen der Gesprächsleiter gegeben hat.

Folie 1: Einführung – Nennen Sie die festgelegten Ziele und stellen Sie die Struktur der Präsentation vor, damit die Gesprächsleiter wissen, was sie erwartet.

Folie 2: Informationen zu Ihnen – Legen Sie Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Fähigkeiten und Ihre Arbeitsweise dar.

Folie 3: Unternehmensgeschichte – Fassen Sie die Unternehmensgeschichte samt Meilensteinen oder Auszeichnungen kurz zusammen.

Folien 4–7: Kurze Zusammenfassung – Beantworten Sie Rückfragen und stellen Sie die Vorteile und Grenzen Ihrer Vorschläge vor

Folie 8: Fragen und Antworten – Fügen Sie eine Folie „Fragen und Antworten“ ein, um Gelegenheit zur Interaktion zu bieten.

Folie 9: Fazit – Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen, kommen Sie zu einer Schlussfolgerung und legen Sie Ihre Begründung dar.

Folie 10: Persönliche Leistungen – Beenden Sie das Vorstellungsgespräch mit einem Höhepunkt, indem Sie eine kurze Folie mit Leistungen einfügen, die zeigen, dass Sie der Stelle gewachsen sind.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollte Ihre Präsentation erfolgreich verlaufen.

Die wichtigsten Fragen, die Sie Kandidaten im telefonischen Vorstellungsgespräch stellen sollten
4 minuten gelesen

Die wichtigsten Fragen, die Sie Kandidaten im telefonischen Vorstellungsgespräch stellen sollten

Natürlich ziehen telefonische Vorstellungsgespräche auch Herausforderungen nach sich. Diese ergeben sich hauptsächlich aus der Tatsache, dass man sein Gegenüber nicht sieht. Nachfolgend finden Sie einige grundlegende Fragen, die Sie stellen sollten, um telefonische Vorstellungsgespräche bestmöglich einzusetzen.

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Bei telefonischen Vorstellungsgesprächen dürfen Sie es nicht übertreiben. Denken Sie daran: Diese Gespräche sollen eine Vorauswahl ermöglichen, anhand derer Sie entscheiden, welche Kandidaten Sie zu einem Vorstellungsgespräch in Präsenz einladen. Sie brauchen nicht die gesamte Lebensgeschichte des Kandidaten. Einfache Fragen sind am besten.

Da die Kandidaten oft nervös sind, ist das Gespräch möglicherweise unangenehm und Sie erhalten nicht die Einblicke, die Sie brauchen. Beruhigen Sie die Kandidaten, indem Sie sich vorstellen und erklären, wie lange das Gespräch dauert und wie es strukturiert ist.

Welche Art von Fragen sollten Sie stellen?

Denken Sie daran, die Fragen einfach zu halten. Da keine visuelle Interaktion möglich ist, eignen sich telefonische Vorstellungsgespräche nicht für komplexe Fragen, auf die eine lange Antwort erforderlich ist. Natürlich sollen die Kandidaten ausführlich antworten – versuchen Sie jedoch nicht, unnötig komplizierte Fragen zu stellen.

Mit den Fragen wollen Sie vom Bewerber Informationen erhalten, die über den Lebenslauf und das Anschreiben hinausgehen, und beurteilen, ob sich seine berufliche Erfahrung für die ausgeschriebene Stelle eignet. Hier sind unsere Tipps für die besten Fragen in telefonischen Vorstellungsgesprächen.

1. Warum haben Sie sich auf diese Stelle beworben?

Klingt der Kandidat so, als wolle er den Job? Suchen Sie eine leidenschaftliche Antwort. Sie möchten einen Kandidaten, dem es wirklich wichtig ist, von Ihnen eingestellt zu werden – niemanden, der gleichgültig und leidenschaftslos klingt. Echte Begeisterung zeigt, dass der Kandidat davon überzeugt ist, auf der Position erfolgreich sein zu können.

2. Vorauswahlfragen

Anhand der Vorauswahlfragen beurteilen Sie, ob ein Kandidat über die nötigen Erfahrungen oder Fähigkeiten verfügt, die für die Stelle mindestens erforderlich sind – etwa die Erfahrung mit einer bestimmten Software oder eine wichtige Qualifikation. Mögliche Vorauswahlfragen:

·        Sind Sie bereit zu reisen?

·        Haben Sie einen Führerschein?

·        Sind Sie PRINCE2-zertifiziert?

Die Vorauswahlfragen hängen immer von der Art der ausgeschriebenen Stelle ab und sollten sich nach der Stellenbeschreibung richten. Sie sind eine einfache Möglichkeit sicherzustellen, dass es ungeeignete Kandidaten nicht bis in das persönliche Vorstellungsgespräch schaffen, und es darf sich um einfache Ja/Nein-Fragen handeln.

3. Über welche Erfahrungen verfügen Sie, die Ihnen dabei helfen, in dieser Rolle erfolgreich zu sein?

Suchen Sie nach Belegen dafür, dass der Kandidat die Stellenbeschreibung aufmerksam durchgelesen hat. Er sollte konkrete Beispiele nennen, die belegen, dass er über die erforderliche Erfahrung verfügt. Idealerweise zeigen seine Antworten auch, dass er sein Wissen/seine Erfahrung angewendet hat, um konkrete, messbare Ergebnisse zu liefern.

4. Warum verlassen Sie Ihre aktuelle Stelle/warum haben Sie Ihre vorherige Stelle aufgegeben?

Wenn der Kandidat eine ganze Schimpftirade darüber vom Stapel lässt, wie wenig er seinen aktuellen Arbeitgeber leiden kann, sollten wahrscheinlich Ihre Alarmglocken läuten. Halten Sie nach Kandidaten Ausschau, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind oder auf eine freie Stelle in diesem bestimmten Feld oder – noch besser – in dieser Organisation gewartet haben.

5. Welche Herausforderungen erwarten Sie von einer Stelle?
6. Was ist Ihnen bei einem Job wichtig?
7. Wie würden Sie Ihre Arbeitsweise beschreiben?

Diese Fragen sind gut geeignet, um mehr über die berufliche Denkweise des Bewerbers herauszufinden. Wie ehrgeizig ist er? Möchte er sich beruflich weiterentwickeln? Wie sieht es mit seiner Selbstdisziplin aus? Hören Sie genau zu, wie er seine Antworten strukturiert, und suchen Sie nach Gemeinsamkeiten mit den Personenangaben.

8. Was motiviert Sie?
9. In welcher Art von Umgebung erbringen Sie die beste Leistung?

Anhand dieser Fragen beurteilen Sie, wie gut der Kandidat in die Umgebung Ihrer Organisation passt. Benötigt er viel Unterstützung oder arbeitet er selbstständig? Arbeitet er lieber allein oder im Team? Einige Personen sind für bestimmte Arbeitsumgebungen einfach nicht geeignet, egal, wie talentiert sie sind.

10. Was sind Ihre Hobbys ausserhalb der Arbeit?

Es gerät leicht in Vergessenheit, dass der Kandidat in erster Linie eine Person und erst in zweiter Linie ein Arbeitnehmer ist. Suchen Sie nach Anzeichen dafür, dass Ihr Gesprächspartner gut mit den anderen Teammitgliedern zurechtkommen wird.

11. Haben Sie noch Fragen?

Sie sollten über sämtliche Fragen Bescheid wissen, die der Kandidat unter Umständen noch hat, ob zur Stelle oder zum Rekrutierungsprozess. Wenn Sie die Fragen beantwortet haben, schliessen Sie das Vorstellungsgespräch ab, indem Sie dem Kandidaten für seine Zeit danken und ihm Ihre Kontaktdaten geben. Er wird es zu schätzen wissen, dass er sich bei weiteren Fragen an Sie wenden kann.

Beim Telefongespräch geht es darum, die Dinge nicht zu verkomplizieren, sondern nach Belegen dafür zu suchen, dass der Kandidat die notwendigen Voraussetzungen für die Stelle erfüllt. Bis zu den Vorstellungsgesprächen in Präsenz werden Sie dann viel Zeit gespart haben, da Sie ungeeignete Kandidaten bereits vorher aussortiert haben. So verbringen Sie weniger Zeit mit grundlegenden Fragen und können die Menschen hinter dem Lebenslauf besser kennenlernen. So sollte es sein.

Sie möchten Kandidaten rekrutieren? Wenden Sie sich an die Reed-Niederlassung in Ihrer Region.